
Bürger:innenrat, Wisdom Council, Zukunftsworkshop oder Unternehmensentwicklung – Miteinander kreativ Lösungen finden, darum geht es bei Dynamic Facilitation (DF).
Mit dieser Moderationsmethode können engagierte Personen, Organisationen oder Kommunen ergebnisoffen von der Diskussion in den Dialog kommen, gemeinsam neue Ideen entwickeln und verwirklichen.
Wie das geht und für welche Projekte und Herausforderungen sich DF eignet, zeigt der virtuelle „DF Talk“. Nutzen Sie jetzt die Möglichkeit und lernen Sie Dynamic Facilitation live anhand verschiedener Fallbeispiele aus der Praxis kennen.
Im DF Talk werden in ca. 90 Minuten interessante Praxisbeispiele vorgestellt, die mit Dynamic Facilitation bearbeitet bzw. gelöst wurden.
Wechselnde Hosting-Tandems aus der Mitgliederschaft unseres Netzwerks werden Ihre Gastgeber:innen sein, verschiedene Fallbeispiele präsentieren und Personen begrüßen, die live ihre Erfahrungen mit der Methode schildern.
Fragen, Anregungen und Kontakt unter df-talk-team@dynamicfacilitation.org
Der nächste DF Talk findet statt am Dienstag, 21. November 2023, 19 Uhr
„Losland“: Dynamic Facilitation (DF) in zehn kommunalen Bürgerräten – „Gemeinsam für eine enkeltaugliche Zukunft“
Unter diesem Motto startete im Jahr 2020 „Losland“, ein bundesweites Modellprojekt zur praktischen Erforschung kommunaler Bürgerräte des Vereins „Mehr Demokratie“ und dem „RIFS Institut Potsdam“ gefördert von der „Bundeszentrale für politische Bildung“. Zwischen 2022 und 2023 wurden im gesamten Bundesgebiet 10 Städte und Gemeinden begleitet. Geloste Bürgerräte, auf Basis des Vorarlberger Modells und mit DF als Kernmethode – individuell angepasst – wurden geplant, durchgeführt und die Ergebnisse in die Strukturen von Politik und Verwaltung übersetzt. Die gemachten Erfahrungen wurden in einem gemeinsamen Lernsetting zusammengeführt – dem „Loslandgipfel“. Auch hier kam DF als Kernmethode zum Einsatz, eingebettet in ein Prozessdesign auf der Basis des Art of Hosting.
Und von all dem erzählen Alexandra Abbrederis-Simpson und Robert Pakleppa am Beispiel des Prozesses in der Stadt Lindau (B) und bieten damit zwei Erfahrungsperspektiven an: die Sicht der Verwaltung und die der Prozessbegleitung.
Die Gastgeber:innen:
Alexandra Abbrederis, Mehr Demokratie e.V. Projektleitung LOSLAND
Robert Pakleppa, WESENTLICH SEIN, Losland Prozessbegleiter
Video-Mitschnitte zu den bisherigen DF-Talks findet man hier.